(1) |
Der Mann wurde wütend und hielt dem Gegner
die geballte Faust
vor die
Augen.
|
(2) |
Daniel ist sehr kurzsichtig und hält sich daher beim
Lesen die Zeitung dicht
ans/
vors
Gesicht.
|
(3) |
Die Demonstranten hielten
ihre
Spruchbänder
in die Höhe, damit jeder sie lesen konnte.
|
(4) |
Er hielt
das
Kind
aus dem Fenster und drohte damit, es fallen zu
lassen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• unter +Akk/ vor +Akk/...: Zielort
(5) |
Es war so heiß, dass Tobias seinen Kopf
unter den Wasserstrahl
hielt, um sich abzukühlen.
|
(6) |
Erschrocken hielt sie sich die Hand
vor den
Mund. (Torwegge, S. 32)
|
(7) |
Halte das feuchte Tuch
in die Sonne oder
an den Ofen, damit es schnell trocknet.
|
Werden-Passiv
werden:(8) |
Diese Kunststoff-Karten müssen am Eingang nur noch vor das
Gerät gehalten werden. (Braunschweiger Zeitung, 22.04.2006;
Plastik-Tickets für Käufer von Saisonkarten)
|
• Pertinenzdativ ist häufig:
(9) |
Ein etwa 30 bis 35 Jahre alter Mann hielt
der älteren Dame einen gefälschten Ausweis vor die Nase und forderte sie
auf nachzusehen, ob ihr Geld noch in der Wohnung sei. (Nürnberger Nachrichten, 02.08.2006; Falsche Polizisten)
|