Wörterbuch zur Verbvalenz









halten (Lesart 23)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hält etwas so

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass etwas so positioniert ist

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Der Kutscher hielt die Zügel abwechselnd straff und locker.
(2)
Diese Vorrichtung hält während des Schreibens das Blatt aufrecht. (Gebrauchsanw. Olivetti, S. 9)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : AdjP

(3)
Mein Kind hält den Kopf schon über eine halbe Minute aufrecht. (nach Zeit, 23.08.1985, S. 42)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
Beim Gehen wird der Rücken gerade gehalten.

Anmerkungen

halten wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B. den Ball flach halten: es ruhig angehen lassen, nicht übertreiben.