Wörterbuch zur Verbvalenz









drücken (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas drückt irgendwo

Im Sinne von

etwas verursacht irgendwo Druckstellen oder Schmerzen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Rucksack drückte schwer auf seinen Schultern.
(2)
Wenn die neue Brille hinter den Ohren drückt, musst du sie vom Optiker richten lassen.
(3)
"Ich will die!", fordert Lisa - und leidet dann sehr, weil ihre neuen Schuhe drücken. (Mannheimer Morgen, 19.08.2000; Eine Liebeserklärung an den Super-Papa)
(4)
Mein Magen drückt schon wieder.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Ein freundlicher Mann mit einem schweren Oberkörper, in dem noch eine Kugel aus Norwegen steckte, 1943. Jedes Mal, wenn er mich sah, drückte ihn der Einschuss, und er gab kleine scherzhafte Kriegsepisoden zum Besten. (Rhein-Zeitung, 06.01.2012, S. 23)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/häufig hinter +Dat/...: Ortspunkt

(6)
Wieland Kinz veröffentlichte im Eigenverlag den Ratgeber "Kinderfüße - Kinderschuhe", der zeigt wo es am meisten drückt und zwickt. (die tageszeitung, 31.01.2004, S. 29)
(7)
"Erst wenn euer Inliner am Schienbein drückt, seid ihr weit genug in den Knien". (Mannheimer Morgen, 11.07.2000; Kinder bewahren Haltung)
(8)
Der Helm ist zu eng, er drückt auf dem Hinterkopf.
(9)
Dieses Kopftuch ist zu fest gebunden, es drückt hinter den Ohren.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wenn mit dem K sub auf ein Kleidungsstück, die Brille o.Ä., ein Organ Bezug genommen wird, wird das K adv selten realisiert.

Pertinenzdativ/Pertinenzakkusativ ist möglich mit dem K sub als Bezugselement:

(10)
Mir/mich drückt der Magen.

Pertinenzakkusativ/Pertinenzdativ ist möglich mit dem statischen K adv [ an +Dat/ hinter +Dat/...] als Bezugselement:

(11)
Die Sonnenbrille drückt mich an den Schläfen.
(12)
Der tägliche Frust drückte ihm auf dem Nerv. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)