| (1) |
Kannst
du
mir
den Weg zum Bahnhof
mit einer Skizze erklären?
|
| (2) |
Ich kann noch nicht mit meinem neuen Computer arbeiten. Ich brauche jemanden,
der
ihn
mir erklärt.
|
| (3) |
Griffe zur Selbstverteidigung erklären
die Fachleute
mit Hilfe von Fotos und
Zeichnungen. (Spiegel, 50/93, S. 104)
|
| (4) |
Eine kurze Inhaltsangabe auf wenigen Seiten
erklärt
die Grundidee des Films.
(Wie ein Film entsteht, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org:
Wikipedia, 2005)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
| (5) |
Der Meister erklärte dem Lehrling,
dass er immer erst den Strom
abschalten muss, ehe er den Motor untersucht.
|
• ob-S:
| (6) |
Auf jeweils zwei Seiten erklärt er,
ob die CD-Roms nur fürs
Spielen oder fürs spielerische Lernen gedacht sind. (Berliner Zeitung, 30.04.2002)
|
• w-S:
| (7) |
"Hier geht der Dozent von einem zum anderen und erklärt geduldig Schritt für Schritt,
wie man Tabellen im Excel-Programm gestaltet.
(Mannheimer Morgen, 15.06.2004; Damit Körper und Geist nicht einrosten)
|
• HS:
| (8) |
Der Fahrlehrer erklärte dem Fahrschüler,
am Zebrastreifen haben
immer die Fußgänger das Vorrecht.
|
• K adv : Mittel
• mit +Dat:
| (9) |
Der Lehrer erklärte die Regel
mit Zeichnungen und
Graphiken.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (10) |
Die Texte sind leicht verständlich, Fachbegriffe werden erklärt. (Berliner Zeitung, 02.04.2007, S. 27)
|
| (11) |
Auf den neun Tafeln, die ein TU-Team um Mutzel konzipierte, ist der Versuch Schritt für
Schritt mit Fotos, bunten Zeichnungen und Texten erklärt. (die
tageszeitung, 06.12.2003, S. 28)
|
Bekommen-Passiv
| (12) |
Die
Besucher bekommen alle Sehenswürdigkeiten erklärt, aber oft nur vom Band.
(Berliner Zeitung, 31.03.2007, S. 24)
|
| (13) |
Wer dorthin klickt, kriegt alles erklärt. (die tageszeitung,
31.05.2003, S. VIII)
|
• Das K akk kann gelegentlich in Form einer AdvP realisiert werden:
| (14) |
Wie kann man
links und rechts allein mit Worten erklären? (die
tageszeitung, 08.01.2000, S. 8)
|
• Statt mit dem K adv kann mit der PräpP [ anhand/ an Hand +Gen] auf das Mittel Bezug genommen werden:
| (15) |
Der Reiseleiter erklärte den Touristen die Reiseroute
anhand/an Hand einer
Landkarte.
|
• Häufig wird mit einer statischen AdvP oder PräpP [ in +D/ unter +D/...] auf den Ort, an dem jemand die Erklärung finden kann, Bezug genommen:
| (16) |
Die Handlung des Staubsaugers ist
in der Gebrauchsanweisung genau
erklärt.
|
| (17) |
Der geographische Wendekreis des Steinbocks ist unter
'Südlicher
Wendekreis' erklärt. (Wendekreis des Steinbocks, In: Wikipedia -
URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|