| (1) |
"
Konche" ist Griechisch und heißt "
Muschel"
auf Deutsch.
(Zeit, 22.11.1985, S. 84)
|
| (2) |
Das gegrillte Hähnchen heißt
auf Englisch nicht
Broiler, sondern
ganz anders.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/Zeichengruppe/GWS:
• K prp : auf +Dat/ in +Dat:
| (3) |
Der Hund heißt
auf Lateinisch
canis.
|
| (4) |
Erhalten heißt
in der Umgangssprache
kriegen.
|
• K prd : Zeichengruppe/AdvP:
| (5) |
"
Was/
wie
heißt "bitte sehr" auf Französisch?" "Das heißt "
s'il vous
plaît."
|
kein Passiv möglich
• Der sprachliche Ausdruck kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.
• Die Belegung des K sub bzw. K prd wird häufig in Anführungszeichen gesetzt.
• Statt mit dem K prp kann mit einer modalen AdvP auf die Landschaft bzw. die Sprache o.Ä. Bezug genommen werden:
| (6) |
Die Zuckerkrankheit heißt
fachsprachlich Diabetes.
|
| (7) |
"Mutter" heißt
englisch "mother",
französisch "mère" und
spanisch "madre".
|
• Statt mit einem K prp kann mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ in +Dat/...] indirekt auf die Sprache Bezug genommen werden:
| (8) |
An der Küste heißt "klein" "lütt".
|
| (9) |
Die Wohnung reinigen heißt
im Norden sauber machen,
im Süden
putzen.
|