| (1) |
Er hat seine Pläne geändert.
Was heißt
das
für
uns?
|
| (2) |
Die Einführung des Euros heißt
für Deutschland
den Abschied von der
Mark.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat
• dass-S:
| (3) |
Die Arbeitslosigkeit heißt für die Betroffenen,
dass sie ein
geringes Einkommen haben.
|
• Inf-S mit zu:
| (4) |
Sparen heißt für unsere Familie,
in der nächsten Zeit keine
neue Kleidung zu kaufen,
bescheiden zu essen und nicht mehr
ins Kino zu gehen.
|
• HS:
| (5) |
Die Scheidung der Eltern heißt meist für die Kinder,
sie
müssen ohne den Vater bei der Mutter aufwachsen.
|
• K prp : für +Akk
| (6) |
Was heißt das nun
für die Region?
(Berliner Zeitung, 07.01.2004, S. 6)
|
kein Passiv möglich
• Das K akk wird meist als SK realisiert.