Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] fühlen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas fühlt sich so/wie ein solcher/solches/als jemand/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas hat das physische oder psychische Gefühl, ein solcher/solches/so zu sein

Satzbauplan

K sub , K prd

Beispiele

(1)
Ich fühle mich fremd hier.
(2)
Dieses Land fühlt sich sehr liberal. (nach Zeit, 03.10.1986, S. 5)
(3)
Katzen schnurren, wenn sie sich wohl fühlen.
(4)
In ihrem ganzen Leben, auch als amerikanische Staatsbürgerin, fühlte sich Marlene Dietrich immer als Deutsche. (nach Mannheimer Morgen, 27.12.1986, S. 3)
(5)
Er fühlte sich wie ein verlorenes Schaf.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prd : AdjP/AdvP/Part. II/ als +HS/ als +NP im Nom/ wie +PräpP/+ Part. II/ wie +NP im Nom:

(6)
Man fühlt sich bei Heuschnupfen matt und abgeschlagen und möchte nichts hören und sehen. (nach Mannheimer Morgen, 03.05.1985, S. 3)
(7)
Bist du sicher, dass du dich nicht allein fühlen wirst? (Berliner Zeitung, 07.10.1994, S. 42)
(8)
Ich fühle mich ganz anders, wenn ich bei dir bin.
(9)
Franz fühlt sich den edlen Tieren verwandt. (Strittmatter, S. 87)
(10)
Man fühlt sich, als säße man im Kino. (Mannheimer Morgen, 15.11.1999)
(11)
Sie haben sich als Verlierer gefühlt und waren innerlich voll Zorn. (Mannheimer Morgen, 14.07.2001)
(12)
Die Gäste fühlten sich bei Familie Müller sofort wie zu Hause.
(13)
Die junge Schauspielerin ist sehr selbstbewusst und fühlt sich wie ein Filmstar.
(14)
Ich fühle mich wie erstarrt.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Wenn das K prd in Form der als-Gruppe mit HS realisiert wird, steht das Verb der als-Gruppe im Konjunktiv I oder II, der Sachverhalt, auf den Bezug genommen wird, wird als irreal dargestellt:

(15)
Man fühlt sich als wäre man in Himmel.

sich fühlen wird auch in Ausdrücken verwendet, wie z.B. sich wohl fühlen wie ein Fisch im Wasser i.S.v. 'sich sehr wohl fühlen'; [ugs] sich nicht gut/schlecht fühlen i.S.v. 'sich krank fühlen'; [ugs] sich in seiner Haut (nicht) wohl fühlen i.S.v. 'sich (un)behaglich fühlen'; sich wie neugeboren fühlen i.S.v. 'sich erfrischt, erholt fühlen'.