(1) |
Ich kann vielen Menschen dieses Buch empfehlen, besonders denen,
die immer wieder kämpfen
für eine
gewaltfreie Zukunft, für ein entmilitarisiertes Europa, für eine atomwaffenfreie Welt, für ein
menschliches Miteinander ohne Feindbilder. (nach Zeit,
07.02.1986, S. 54)
|
(2) |
Schüler legen sich mächtig ins Zeug, ihre
Lehrerin zu behalten, kämpfen
für ihre Weiterbeschäftigung.
(Mannheimer Morgen,08.07.1999, S. 15)
|
(3) |
Die Gewerkschaften kämpfen
für höhere Löhne.
|
(4) |
Modellversuch kämpft
gegen Diskriminierung. (Mannheimer Morgen, 30.01.1985, S.
14)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Die kleine Gemeinde, unweit der Autobahn
gelegen, kämpft seit Jahren
für
Lärmschutzwände.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• für +Akk/ gegen +Akk
(6) |
Der sanfte Revolutionär kämpfte
für die Ideale des
Sozialismus. (Spiegel, 09/1993, S.
175)
|
(7) |
Größere Buchhandlungen kämpfen inzwischen mit versteckten
Videokameras
gegen den ungewollten Exodus ihrer Bücher.
(nach Berliner Zeitung, 15.08.1998, S. 20)
|
• SK prp mit fak. Korrelat dafür/obl. Korrelat dagegen:
• dass-S:
(8) |
Die Gewerkschaften kämpfen (
dafür),
dass die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erhalten bleibt.
|
(9) |
In Brüssel will er
dafür kämpfen,
dass die direkten Beihilfen für die Bauern nicht zurückgehen zugunsten der
ländlichen Entwicklung.(dpa, 21.08.2008; Die Bauern
fahren eine gute Ernte ein)
|
(10) |
"Ich danke für euer Vertrauen und will
mit euch engagiert kämpfen,
dass wir in Braunschweig wieder direkt das
Mandat holen. (Braunschweiger Zeitung, 30.10.2008;
Reimann und Müller treten wieder an)
|
(11) |
Das Ensemble will mit allen
Kräften und Mitteln
dagegen kämpfen,
dass das Theater im Zuge der Sparmaßnahmen geschlossen
wird.
|
• Inf-S mit zu:
(12) |
Ich bin unschuldig und werde kämpfen,
dies zu
beweisen. (Berliner Zeitung, 07.08.1998, S.
32)
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(13) |
Auch in Großbritanien wird für die 35-Stunden-Woche gekämpft, und in Italien und
Spanien beginnt ebenfalls bald der Tarifkonflikt um dieses Ziel. (nach
die tageszeitung, 05.03.1990)
|
• In generischen Sätzen oder wenn die Handlung betont wird, kann das K prp weggelassen werden:
(14) |
Man muss im Leben kämpfen und sich ein Ziel setzen. (Uhl,
S. 28)
|
• Bei kämpfen für/gegen kann eine NP im Akk [inneres Objekt] hinzugefügt werden, durch deren Attribut die Handlung charakterisiert wird:
(15) |
Der ehemalige Bundeswehrmajor und jetzige Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten in
der Bürgerschaft kämpft
einen schweren Kampf. (Mannheimer
Morgen, 07.11.1986, S. 2)
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf die eingesetzten Mittel und Methoden Bezug genommen werden:
(16) |
Die Ärzte kämpfen
mit all ihrem Wissen und Können gegen die heimtückische
Krankheit.
|