(1) |
Es ist gar nicht so selten, dass nach dem Tod der Eltern
der
Bruder
mit dem Bruder vor Gericht
um das Erbe kämpft.
|
(2) |
Es war ein harter Wahlkampf:
Die
Oppositionsparteien kämpften
mit den Parteien der
Regierungskoalition erbittert
um jede einzelne
Wählerstimme.
|
(3) |
Am Ende kämpft
Frodo
mit Gollum
um den Ring.
(die tageszeitung, 17.12.2003, S. 17,)
|
(4) |
Der Löwe kämpfte
mit
dem Leoparden
um die
Beute.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(5) |
Der Nationalstürmer musste in seiner aktiven Zeit beispielsweise bei den
Blau-Weiß-Roten oder den Kölner Haien
mit den Vereinsbossen
um möglichst gute Bedingungen kämpfen. (Mannheimer Morgen,
16.01.2004)
|
• K prp :
• um +Akk
(6) |
Die Boulevardzeitung B.Z. kämpft neuerdings mit der FAZ
um
die Feuilletonhoheit. (nach die tageszeitung, 06.01.2005,
S. 12)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum
• Inf-S mit zu:
(7) |
Wir konnten beobachten, wie ein junger männlicher Hirsch mit seinem Rivalen
darum kämpfte,
die Führung des
Rudels zu übernehmen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(8) |
Es wird mit dem politischen Gegner hart um die Macht gekämpft.
|
• Häufig wird mit kämpfen mit um auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und die K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander/untereinander hinzugefügt werden:
(9) |
Dieser Tierfilm zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie
die Rivalen
miteinander um die paarungsbereiten Weibchen kämpfen.
|
(10) |
Die
Autohersteller kämpfen weltweit
untereinander um die Absatzmärkte.
|