Wörterbuch zur Verbvalenz









kämpfen (Lesart 12)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kämpft gegen jemanden für etwas

Im Sinne von

jemand setzt Waffengewalt gegen jemanden/etwas ein, um etwas zu erringen

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die Alliierten haben gemeinsam gegen den Faschismus für die Befreiung Europas gekämpft.
(2)
Wir haben nicht gegen die Deutschen gekämpft, sondern gegen die faschistischen Okkupanten. (Zeit, 10.05.1985, S. 2)
(3)
Der Plan sah eine Amnestie für die Guerillatruppen vor, die in dieser Region für die Unabhängigkeit gekämpft hatten.
(4)
England rüstete mit Einsatz aller seiner Kräfte und kämpfte, fast schon bezwungen, unerschütterlich. (Jaspers, S. 185)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : gegen +Akk

(5)
Im Zentralindien werden Adivasi bewaffnet, damit sie gegen Maoisten kämpfen. (die tageszeitung, 22.03.2006, S. 10)

K prp : für +Akk

(6)
Die russische Armee war erstmals 1994 in die Kaukasusrepublik einmarschiert, in der Rebellen für die Unabhängigkeit von Moskau kämpfen. (die tageszeitung, 06.03.2006, S. 10)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden
(7)
Es wurde für die Freiheit und gegen Rom gekämpft.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit kämpfen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und die K prp durch gegeneinander ersetzt:

(8)
In diesem blutigen Bürgerkrieg kämpfen Nachbarn und Religionen, die früher friedlich miteinander gelebt haben, gegeneinander.