Wörterbuch zur Verbvalenz









kämpfen mit (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand/etwas kämpft mit jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas setzt gegen jemanden/etwas physische Kraft ein, um ihn/es zu bezwingen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Mann kämpft mit dem Stier, die Frau kämpft mit dem Mann: Ein Ritual, das die Wirklichkeit in der Beziehung zwischen Mann und Frau bezeichnet. (Zeit, 01.05.1987, S. 51)
(2)
Es ist weithin zu hören, wenn ein Hirsch mit seinem Rivalen kämpft.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : mit +Dat

(3)
Auch Tarzan kämpft mal mit einem Tiger, obwohl der in Afrika eigentlich nichts zu suchen hat. (Berliner Morgenpost, 10.11.1999, S. 23)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(4)
Im Film wird mal mit einem Krokodil, mal mit einer Schlange oder mit einem Löwen gekämpft.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit kämpfen mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:

(5)
Anfangs hatten sich die beiden Jungen freundschaftlich gebalgt, bald aber kämpften sie unter den Zurufen der Klassenkameraden immer verbissener miteinander.