(1) |
Der Reis muss
etwa 20
Minuten kochen.
|
(2) |
Nachdem
die Soße auf kleiner Flamme
ca. fünf Minuten gekocht hat, kann sie zusammen mit dem
Braten serviert werden.
|
(3) |
Was
zu lange
kocht, ist gut für die Suppe, aber nicht mehr für den Teller. (Mannheimer Morgen, 29.11.2008, S. 5)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Tee darf nicht kochen, er wird nur aufgebrüht.
|
(5) |
Zwischen verstreuten Lumpen steht ein Herd im Freien, auf dem
ein Suppentopf kocht. (Zeit, 3.5.85. S. 57)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Zeit
• AdvP/NP im Akk: Zeitdauer
(6) |
Hat das Fleisch
lange genug gekocht, lässt es
sich leicht vom Knochen lösen.
|
(7) |
Soll der Blumenkohl bissfest sein, darf er
höchstens zehn
Minuten kochen.
|
kein Passiv möglich
• Mit einer unflektierten AdjP kann auf das Resultat des Vorgangs Bezug genommen werden:
(8) |
Gemüse sollte
nicht zu weich kochen.
|