Wörterbuch zur Verbvalenz









kriegen (Lesart 13)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand/etwas kriegt etwas

Im Sinne von

jemandem/etwas wird etwas entgegengebracht; zuteil werden, bekommen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Viele Jugendliche haben auch nicht genug Liebe von ihren Eltern gekriegt, und dann lassen sie ihren Frust irgendwann an Schwächeren aus. (Spiegel, 6/1994, S. 12)
(2)
Aber die großen Knüller, das sind die anderen: The Lords zum Beispiel, die mit "Poor Boy" den größten Applaus kriegen, oder die "Troogs", zu deren "Wild Thing" alle ganz wild werden. (Mannheimer Morgen, 08.02.1997)
(3)
Bei Oma Müller kriegen Tiere wie Pflanzen die beste Pflege.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich