Wörterbuch zur Verbvalenz









kriegen

Aussprache

'kriegen

Stammformen

kriegt - kriegte - hat gekriegt

Konjugationsmuster

schwach

Generelle Anmerkungen

kriegen wird häufig auch zusammen mit dem Part. II eines Hauptverbs als Hilfsverb in Passivkonstruktionen verwendet [Form des Bekommen-Passivs]. Der Satzbauplan wird vom Verb im Part. II bestimmt:

(1)
Die Hilfskräfte kriegen ihre Verträge bis zum Jahresende verlängert.
(2)
Wenn du in Kreuzberg mit 'nem St-Pauli-Schal rumläufst, kriegst du ein Bier spendiert. (nach die tageszeitung, 04.01.1993, S. 24)

kriegen wird auch in Verbindung mit einigen Verben wie hören, sehen, fassen zur Bildung einer modalen Konstruktion verwendet i.S.v. 'die Möglichkeit erhalten':

(3)
Welches Lied kriege ich heute wieder von Dir zu hören.
(4)
Wir haben ihn nicht zu sehen gekriegt.
(5)
Wenn ich dich zu fassen kriege, wirst du was erleben!

Nicht behandelt werden hier mehrgliedrige Verbalkomplexe wie Recht kriegen o.Ä.

Lesarten

1 kriegen  mit etwas ausgestattet werden
2 kriegen  etwas zu erwarten haben
3 kriegen  etwas als Veränderung erfahren
4 kriegen  etwas verabreicht erhalten
5 kriegen  etwas erhalten können
6 kriegen  in den Besitz von etwas kommen
7 kriegen  es gelingt jemandem, etwas zu seiner Verfügung zu haben
8 kriegen  jemandem verliehen werden
9 kriegen  anfangen, etwas zu empfinden
10 kriegen  von etwas befallen werden
11 kriegen  etwas hervorbringen
12 kriegen  etwas fassen können
13 kriegen  jemandem entgegengebracht werden
14 kriegen an/zu  es erreichen, dass jemand etwas ausführt
15 kriegen  etwas empfangen
16 kriegen  es erreichen, dass etwas irgendwohin gelangt
17 kriegen  bei jemandem irgendwohin gelangen
18 kriegen  es erreichen, dass etwas so wird
19 kriegen für  jemandem irgendwieviel gegeben werden