(1) |
Ich weiß nicht, wie
ich in Zukunft
meine Pakete
zur Post kriegen soll,
denn ich darf nichts Schweres tragen. (die tageszeitung, 01.11.1993, S.
25)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ durch +Akk/ in +Akk/...: Zielort
(2) |
Ich kriege diesen Schrank nicht
an die Wand, er
ist zu schwer.
|
(3) |
Meine Tochter kriegt den Faden nie
durchs
Nadelöhr.
|
(4) |
Die alte Frau kriegt den Koffer nicht
ins
Gepäcknetz.
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird mit dem K adv indirekt auf eine Handlung, die an dem genannten Ort vollführt wird, Bezug genommen:
(5) |
Jugendliche sind schwer
an den Schreibtisch zu kriegen.
|
(6) |
Der Babysitter hat die Kinder nicht
ins Bett gekriegt, um Mitternacht
waren sie immer noch wach.
|