Wörterbuch zur Verbvalenz









kriegen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand/etwas kriegt etwas

Im Sinne von

[ugs] jemand/etwas hat etwas zu erwarten oder mit etwas zu rechnen; bekommen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wenn du die Schule schwänzt, wirst du ganz schön Schwierigkeiten kriegen.
(2)
Wir kriegen bald Schnee.
(3)
Deutschland kriegt dieses Jahr einen harten Winter.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich