(1) |
Unter 30 Euro die Stunde kriegt
man
keinen Handwerker
mehr.
|
(2) |
Schulen und Vereine kriegen
das Geschirr
gegen eine geringe
Gebühr.
|
(3) |
Heute kriegt
man
die
Installation eines Badezimmers nicht
unter 13.000
Euro.
|
(4) |
Der Hund kriegt immer
einen Hundekeks, wenn er seinem Herrchen die Pantoffeln bringt.
|
(5) |
Zum Geburtstag hat
Lena
sehr viel gekriegt:
eine Uhr, Kleidung, Schokolade, 10
Reitstunden und sogar eine kleine Katze.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Menge
• AdvP/ für +Akk/ gegen +Akk:
(6) |
Das Programmheftchen kannst du
umsonst kriegen.
|
(7) |
Für 6 Euro die Stunde kriegt man abends keinen
Babysitter.
|
(8) |
Du kriegst den Katalog nur
gegen eine Gebühr von 2,5 Euro, die
bei deiner Bestellung angerechnet wird.
|
kein Passiv möglich
• Mit kriegen werden verschiedene Arten des Besitzwechsels bezeichnet. Meist ergibt sich aus dem Kontext, welche spezifische Art von Besitzwechsel vorliegt, z.B. Kauf, Anmietung, Tausch, Ausleihe oder Schenkung. Wenn die Art des Besitzwechsels präzisiert werden soll, können spezifische Verben wie kaufen, mieten, tauschen, sich ausleihen oder geschenkt bekommen verwendet werden.
• Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, wird damit indirekt auf eine Dienstleistung, die durch diese Person geleistet wird, Bezug genommen:
(9) |
Du kriegst keinen gelernten Gärtner für 8 Euro die Stunde.
|
• In der gesprochenen Sprache kann kriegen statt bekommen verwendet werden, um in einem Restaurant oder Lebensmittelgeschäft etwas zu bestellen:
(10) |
"Was kriegen Sie?" "Ich kriege ein Bier und Bratwürstchen mit Sauerkraut."
|