Wörterbuch zur Verbvalenz









kriegen (Lesart 17)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand kriegt etwas irgendwohin

Im Sinne von

etwas gelangt bei jemandem irgendwohin; bekommen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Jedes Mal wenn es regnet, kriege ich Wasser in die Schuhe.
(2)
Beim Rugby kann man froh sein, wenn man nur einen Stoß kriegt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(3)
Bei den Krawallen nach dem Fußballspiel kriegte er einen Schlag auf den Kopf und musste ins Krankenhaus.
(4)
Ich habe etwas ins Auge gekriegt, eine kleine Fliege oder ein Staubkörnchen, ich weiß es nicht.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die im Subartikel vorgestellten Beispiele könnten auch als Ellipsen einer Passivkonstruktion mit kriegen und einem Hauptverb im Part. II gesehen werden, wobei der Satzbauplan vom Verb im Part. II bestimmt wird:

(5)
Sie ist schnell wieder zu sich gekommen, weil sie ein Glas Wasser ins Gesicht ( geschüttet) gekriegt hat.
(6)
Der Handballspieler kriegte einen Schlag auf den Arm ( versetzt) und konnte nicht mehr weiterspielen.