(1) |
Passend zum Fest präsentiert sich der Gesangverein "Cäcilia" mit den Titeln
"
Jetzt kommen
die lustigen
Tage" und "Freude am Leben". (nach Mannheimer
Morgen, 14.07.1998)
|
(2) |
Die Preiserhöhung kommt, auch ohne Strukturreform.
(nach die tageszeitung, 10.03.1994, S.
21)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/ nach +Dat/ vor +Dat/.../NP im Akk: Zeitpunkt
(3) |
Das Collegium Instrumentale auf Barockinstrumenten
horcht die Strukturen glasklar aus, folgt Eberhards gelassen ganztaktigem Dirigat
passgenau. Sorgfalt heisst die Devise, Emotion kommt
später. (St. Galler Tagblatt, 05.01.2009, S.
26)
|
(4) |
Die Wiederholung der Sendung kommt
am Sonntag, 8.
Februar. (Süddeutsche Zeitung, 19.10.1996, S.
12)
|
(5) |
Nach den Nachrichten kommt der Wetterbericht.
|
(6) |
Die Wahlen kommen nicht
vor dem Jahr 2009.
|
(7) |
Die Eröffnung des Restaurants kommt
dieses Jahr
nicht mehr. (nach die tageszeitung, 9.3.90, S.
7)
|
kein Passiv möglich
• Das K adv wird meist realisiert.
• kommen wird in sprichwörtlichen Ausdrücken verwendet, z.B.:
(8) |
Die nächsten Wahlen
kommen bestimmt! (die tageszeitung, 30.12.1999, S. 6)
|
(9) |
'
Hochmut kommt vor dem Fall' ist ein sehr deutsches Sprichwort.
(Berliner Zeitung, 16.03.2000, S. 21)
|
(10) |
Ich sagte zu mir: "Ruhe bewahren,
kommt Zeit, kommt Rat!" (nach die tageszeitung, 04.07.1996, S. 13)
|