| (1) |
Insgesamt ist
uns
der
Umzug
auf 5.000 Euro gekommen.
|
| (2) |
Ein Besucher, der bisher ruhig zugehört hat, überlegt laut: «Wenn ich aber nach St.
Gallen fahren will, dann kommt
mich
die Tageskarte doch
günstiger.» (St. Galler Tagblatt, 25.05.2009, S.
41)
|
| (3) |
Die Dienstreise wäre mit dem Auto
die Firma letztlich
billiger
gekommen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• Inf-S mit zu
| (4) |
Die Kritik an der Bad Bank ist verständlich, aber
nichts zu
tun käme noch teurer. (Hannoversche
Allgemeine, 22.04.2009, S. 1)
|
| (5) |
Oftmals kommt
es billiger,
die Windschutzscheibe
reparieren zu lassen. (Niederösterreichische
Nachrichten, 05.05.2009, S. 4)
|
• Inf-S ohne zu
| (6) |
Frisch einkaufen
und selbst zubereiten kommt doch billiger. (Nürnberger Zeitung, 13.05.2009, S. 2)
|
• K prp
• auf +Akk
| (7) |
Die Renovierung der Wohnung ist mich
auf einige Tausend Euro gekommen.
|
• K adv : Art und Weise
• AdjP
| (8) |
Manchmal kommt eine Reparatur
teurer als
ein Neukauf.
|
kein Passiv möglich
• Das SK sub in Form eines Inf-Satzes ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Gelegentlich wird statt des K prp [ auf + Akk] umgangssprachlich eine NP im Akk verwendet:
| (9) |
Auf dem Markt kam das Kilo Spargel gestern
8
Euro.
|
| (10) |
Wie viel kommt dieser Mantel?
|
• kommen wird häufig in dem Ausdruck jemand/etwas kommt jemanden teuer zu stehen i.S.v. jemand muss viel [Geld/ideelle Werte] für etwas bezahlen
| (11) |
Ein Anruf kostet zehn Euro. Derartige Telefonate kommen die Ratsuchenden
teuer zu stehen. (Berliner Zeitung, 20.05.2008, S.
26)
|
| (12) |
Das könnte die Partei nun teuer zu stehen kommen.
Durch die späte Entscheidung hatte das McCain-Team offenbar nicht genügend Zeit, die
Kandidatin ausreichend zu überprüfen. (Berliner Zeitung,
03.09.2008, S. 7)
|