Wörterbuch zur Verbvalenz









kommen durch/von (Lesart 22)

Strukturbeispiel

[ugs] etwas kommt durch/von etwas

Im Sinne von

[ugs] etwas wird durch etwas verursacht

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Deine Magenschmerzen kommen bestimmt durch den ständigen Ärger.
(2)
Die Freude kam von der Begegnung mit einer Anzahl honoriger Männer. (Heuss, S. 96)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      durch +Akk/ von +Dat

(3)
Seine Sicherheit als Redner kommt durch die große Erfahrung bei öffentlichen Auftritten.
(4)
Muskelkrämpfe kommen oft vom Magnesiummangel.

      SK prp mit obl. Korrelat dadurch/davon:

           dass-S:

(5)
Ein Stück Entlastung kommt dadurch, dass die Ausländerbehörde beschlossen hat, am Mittwoch zu öffnen. (nach die tageszeitung, 25.02.1991, S. 32)
(6)
Das Chaos kommt davon, dass man einen europäischen und keinen regionalen Markt anstrebt. (die tageszeitung, 08.08.1998, S. 3)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird das SK prp mit dem Korrelat daher gebildet:

(7)
Die Kreativität kommt daher, dass ein wesentliches Manko an der Universität die Unmöglichkeit zur Kommunikation ist. (die tageszeitung, 10.12.1993, S. 3)