Wörterbuch zur Verbvalenz









kommen zu (Lesart 31)

Strukturbeispiel

etwas kommt zu etwas

Im Sinne von

etwas ist zusätzlich zu etwas einzukalkulieren; hinzukommen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Zu dem Mietzins kommen die Nebenkosten.
(2)
Zu den rund 580 im Bundesgebiet bekannten Aids-Erkrankungen, kommt noch eine schwer einzuordnende Dunkelziffer.
(3)
Zur Gewalt von innen kommt vermehrt solche von außen. (Mannheimer Morgen, 27.05.1988, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : zu +Dat

(4)
Zu den Sozialabgaben kommen seit 1995 die Beiträge für die Pflegeversicherung.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich