| (1) | 
    Auf einen riesigen, gestreiften Sessel  kamen
          
     mehrere Gäste 
     zu sitzen. (nach Züricher
          Tagesanzeiger, 23.04.1996, S. 61)
    | 
| (2) | 
    Die Katze  war vom Fensterbrett gefallen, aber unten
          
     auf ihre vier Pfoten 
     zu stehen gekommen.
    | 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• AdvP/ auf +Akk/ in +Akk/ neben +Akk/...: Zielort
| (3) | 
      Rechts  kommt das
          Gemeindehaus zu stehen. (St. Galler Tagblatt,
            02.07.1997)
     | 
| (4) | 
     Auf den Tisch  kommt eine Tischdecke zu
          liegen. 
     | 
| (5) | 
      In das entstandene Bett  kommt ein Eisenkorb
          zu liegen, der das Erdmaterial stabilisiert. (St. Galler
            Tagblatt, 13.06.1998)
     | 
| (6) |  Natürlich will Dr. Dieter Klink in die Mitte des Raumes, und er kommt
            
      neben den Direktor  zu stehen. (nach die tageszeitung, 30.03.1990, S. 28)
     | 
• K vrb : Inf-S mit zu
| (7) |  In die Ecke kommt ein Sessel 
      zu stehen.
        
     | 
kein Passiv möglich
• Das K vrb wird stets mit einem Positionsverb belegt, das ein statisches K adv [ auf +Dat/ in +Dat/ unter +Dat/...] regiert. Wenn dieses statische vom Positionsverb regiertes K adv realisiert wird, wird normalerweise das direktivische K adv von kommen weggelassen:
| (8) | 
      Unter der
            Plattform kommt die Milchbar zu stehen. (St. Galler Tagblatt, 02.07.1997).
        
     | 
| (9) |  Die meisten Gleise der Neubaustrecke
          Köln-Rhein- Main kommen 
      auf Beton  zu liegen. (nach Frankfurter Rundschau, 27.10.1998, S. 34)
     |