Wörterbuch zur Verbvalenz









laufen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas läuft irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas bewegt sich auf dem Boden mit schnellen Bewegungen der Beine irgendwohin; rennen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ich hatte gesehen, wie Sabeth gestürzt war und lief zu ihr. (Frisch, S. 131)
(2)
Dort liefen, purzelten und überschlugen sich vier kleine Setterhunde. (nach Bolten, S. 55)
(3)
Weil sie ein schwaches Herz hatte, durfte das Mädchen weder springen noch laufen wie ihre Spielgefährten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +Dat/.../bis-Gruppe: Zielort

(4)
Er lief, so schnell er konnte, ins Haus.
(5)
Als es anfing, heftig zu donnern, lief er schnell nach Hause.
(6)
Sie lief bis zur nächsten Haltestelle.

      aus +Dat/...: Ausgangsort

(7)
Schreiend liefen die Menschen aus dem brennenden Haus.

      AdvP/ nach +AdvP/( in) Richtung: Richtung

(8)
Das Rennen geht um den Häuserblock. Erst läuft man geradeaus, dann nach rechts und immer wieder nach rechts, bis zur Start/Ziellinie.
(9)
Als der Schuss fiel, erschreckte das Reh und lief (in) Richtung Wald.

      durch +Akk/.../ von +Dat bis-Gruppe/NP im Akk: Strecke

(10)
Es war sehr beeindruckend, wilde Pferde durch die Prärie laufen zu sehen.
(11)
Weil es angefangen hatte, heftig zu regnen, liefen wir vom Markt bis nach Hause.
(12)
Nachdem wir gemerkt hatten, wie spät es schon war, liefen wir die letzten hundert Meter.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(13)
Auf den Gängen wird nicht gelaufen!

Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:

(14)
Die letzten hundert Meter mussten von den Schülern im schnellen Tempo gelaufen werden, um den Bus zu erreichen.