| (1) | 
     Ich hatte gesehen, wie 
     Sabeth  gestürzt war und
	 lief 
     zu ihr. (Frisch, S.
	 131)
    
   | 
 
| (2) | 
    Dort liefen, purzelten und überschlugen sich 
     vier kleine
	 Setterhunde. (nach Bolten, S. 55)
    
   | 
 
| (3) | 
     Weil sie ein schwaches Herz hatte, durfte 
     das Mädchen
	  weder springen noch laufen wie ihre Spielgefährten. 
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ nach +Dat/.../bis-Gruppe: Zielort
| (4) | 
      Er lief, so schnell er konnte, 
      ins Haus.
	 
     
    | 
  
| (5) | 
     Als es anfing, heftig zu donnern, lief er schnell 
      nach
	 Hause. 
     
    | 
  
| (6) | 
      Sie lief 
      bis zur nächsten Haltestelle.
	 
     
    | 
  
• aus +Dat/...: Ausgangsort
| (7) | 
      Schreiend liefen die Menschen 
      aus dem brennenden
	 Haus. 
     
    | 
  
• AdvP/ nach +AdvP/( in) Richtung: Richtung
| (8) | 
      Das Rennen geht um den Häuserblock. Erst läuft man 
     
	 geradeaus, dann
      nach rechts und immer wieder
	 
      nach rechts, bis zur Start/Ziellinie.
     
    | 
  
| (9) | 
     Als der Schuss fiel, erschreckte das Reh und lief 
     (in) Richtung
	 Wald. 
     
    | 
  
• durch +Akk/.../ von +Dat bis-Gruppe/NP im Akk: Strecke
| (10) | 
      Es war sehr beeindruckend, wilde Pferde 
      durch die Prärie
	 laufen zu sehen.
     
    | 
  
| (11) | 
      Weil es angefangen hatte, heftig zu regnen, liefen wir 
      vom
	 Markt bis nach Hause. 
     
    | 
  
| (12) | 
      Nachdem wir gemerkt hatten, wie spät es schon war, liefen wir 
     
	 die letzten hundert Meter. 
     
    | 
  
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:| (13) | 
     Auf den Gängen wird nicht gelaufen! 
   | 
 
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:
| (14) | 
     Die letzten hundert Meter mussten von den Schülern im schnellen Tempo gelaufen werden,
	 um den Bus zu erreichen.  
    |