| (1) | 
    
    Sie  läuft 
     bis zum
	 Waldrand, setzt sich auf die Erde. (Schädlich, S.
	 19)
    
   | 
 
| (2) | 
    Kurz nach der Geburt läuft 
     das Gazellenbaby 
	 schon. 
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk/ nach +Dat/.../bis-Gruppe: Zielort
| (3) | 
      Es ist besser, Sie laufen
      in die Stadt, denn
	 einen Parkplatz werden Sie kaum finden. 
     
    | 
  
| (4) | 
      Um das schöne Wetter zu genießen, sind wir, statt mit dem Bus zu fahren,
	 
      nach Hause gelaufen. 
     
    | 
  
| (5) | 
      Da das Benzin alle war, mussten wir
      bis zum nächsten Ort
	 laufen. 
     
    | 
  
• aus +Dat/...: Ausgangsort
| (6) | 
      Die Fürstin lief mit dem Papier in der Hand 
      aus dem Zimmer
	 ihrer kleinen Prinzessin. (Torwegge, S. 16)
     
    | 
  
• AdvP/ nach +AdvP/( in) Richtung: Richtung
| (7) | 
      Sie laufen erst 
      geradeaus, dann
      nach rechts in Richtung Hütte  und folgen dem rot markierten Wanderweg.
	 
     
    | 
  
• AdvP/ durch +Akk/.../ von +Dat bis-Gruppe/NP im Akk: Strecke
| (8) | 
      Nervös lief sie im Zimmer 
      auf und ab.
     
    | 
  
| (9) | 
     Träumend war er 
      durch die dunklen Straßen 
	 gelaufen und wusste nicht, wie er nach Hause gekommen war. 
     
    | 
  
| (10) | 
      Der alte Mann konnte noch langsam am Stock 
      von seinem Haus bis
	 zu dem kleinen Laden laufen. 
     
    | 
  
| (11) | 
      Nachdem ich den letzten Bus verpasst hatte, musste ich 
      die 5
	 Kilometer  laufen.
     
    | 
  
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:| (12) | 
     Das Auto bleibt sehen. Heute wird gelaufen! 
   | 
 
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, ist auch ein volles Werden-Passiv möglich:
| (13) | 
      Diese kurzen Strecken können auch von kleinen Kindern gelaufen werden. 
    | 
  
• Wenn das K adv nicht realisiert wird, kann laufen i.S.v. 'die Fähigkeit haben, sich zu Fuß zu bewegen' interpretiert werden:
| (14) | 
      Unser Sohn ist erst mit 18 Monaten gelaufen.  
    | 
  
| (15) | 
      Die Kleine läuft schon
      gut. 
     
    | 
  
| (16) | 
      Wegen eines Motorradunfalls wird Jens nie mehr laufen
      können.
     
    | 
  
• Mit einer PräpP [ auf +Dat/ mit +Dat] kann auf die Art des Laufens Bezug genommen werden:
| (17) | 
     Sie lief 
     auf Zehenspitzen und mit nackten Füßen leise aus dem Zimmer.
	 
     
    |