| (1) | 
    
    Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
	  laufen 
     gut. 
    
   | 
 
| (2) | 
    Seit es in der Straße einen Supermarkt gibt, läuft 
     der kleine
	 Laden 
     schlecht.
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Art und Weise
• AdjP/AdvP/ nach +Dat/Part. I/ wie +Part. II
| (3) | 
      Der Inlandsmarkt expandiert bei weitem nicht in dem Maße, wie man das früher erhofft
	 hat, und auch die Importgeschäfte laufen 
      sehr schlecht.
	 (Zeit, 20.12.1985, S. 8)
     
    | 
  
| (4) | 
     Die Geschäfte laufen 
     schleppend.
     
    | 
  
| (5) | 
     Das Gespräch lief 
     anders als erwartet. 
     
    | 
  
| (6) | 
      Doch wenn alles
	 
      nach Plan gelaufen ist, müsste seit heute Morgen der Bahnhof
	 Altona wieder als Bahnhof benutzt werden. (die tageszeitung,
	 16.03.1995, S. 21)
     
    | 
  
| (7) | 
      Alles läuft 
      wie geplant.
     
    | 
  
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn laufen i.S.v. 'gut laufen' verwendet oder negiert wird:
| (8) | 
     In diesen Zeiten der Hochkonjunktur laufen die Geschäfte wieder.  
    | 
  
| (9) | 
     Infoveranstaltungen laufen nicht mehr, Aktionen sind gefragt.
	 (nach die tageszeitung, 16.09.1994, S. 28) 
    | 
  
• laufen wird auch in den Ausdrücken [ugs] auf vollen Touren/auf Hochtouren laufen i.S.v. 'die höchste Leistung entwickeln' und [ugs-salopp] wie am Schnürchen/wie geschmiert laufen i.S.v. 'sich problemlos entwickeln' verwendet:
| (10) | 
      Auch nach dem Tod von Miles Davis
      laufen  die Geschäfte 
      auf
	 Hochtouren. 
     
    | 
  
| (11) | 
      Die Verhandlungen 
      laufen wie geschmiert. 
     
    |