| (1) | 
    
    Heiner Carows neuer Schwulenfilm Coming-out  lief
	 
     einen Monat lang 
     vor einem
	 begeisterten Publikum. 
    
   | 
 
| (2) | 
    
    Im Oldie-Sender  laufen 
    
	 den ganzen Tag 
     Schlager aus den 50er, 60er und 70er
	 Jahren. 
    
   | 
 
| (3) | 
    
    "Die schöne Gesellschaft"  läuft noch
	 
     bis Ende Juli 
     im
	 Zimmertheater. 
    
   | 
 
| (4) | 
    In unserer Stadt laufen
     Filme in Originalversion
	 
     in einem einzigen Kino.
    
   | 
 
| (5) | 
    
    Der Film  läuft noch 
     bis
	 nächste Woche. 
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ in +Dat/ vor +Dat: Ortspunkt
| (6) | 
      Die "Traviata" lief gleichzeitig 
      am Nationaltheater in
	 Mannheim und am Theater der Stadt Heidelberg. 
     
    | 
  
| (7) | 
      So könne auch für Peter Illmann, dessen Videoclip-Sendung 1984 insgesamt in vierzig
	 Folgen 
      in den dritten Programmen  gelaufen war, das Geld
	 nicht ausschlaggebend gewesen sein. (Zeit, 01.02.1985, S.
	 63)
     
    | 
  
| (8) | 
      Der Film läuft jetzt als Eröffnungsfilm des Internationalen Forums
	 
     auf der Berlinale vor einem vorwiegend westlichen Publikum.
	 
     
    | 
  
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/...: Zeitpunkt
| (9) | 
      "Das doppelte Lottchen" läuft 
      mittwochs im
	 Jugendtheater und 
      am Donnerstag, den 14. April  zusätzlich
	 am Stadttheater.
     
    | 
  
• von +Dat an: Anfangspunkt
| (10) | 
     
     Vom 20. Dezember an  laufen in dem Kommunalen
	 Kino Jim Henson-Filme. (nach Mannheimer Morgen, 15.12.1987, S.
	 22)
     
    | 
  
• ( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt
| (11) | 
     
     Noch bis Dienstag von 10 bis 17 Uhr sind die
	 Beratungs- und Informationsstände durchgehend besetzt, laufen Vorträge und Mitmachaktionen.
	 (Mannheimer Morgen, 08.11.1987, S. 15)
     
    | 
  
• AdvP/NP im Akk: Zeitdauer
| (12) | 
      Der Film "Schindlers Liste" ist
      lange  in den
	 Kinos gelaufen. 
     
    | 
  
| (13) | 
     
     Den ganzen Tag laufen Sport- und
	 Kunstveranstaltungen zu Ehren des Präsidenten. 
     
    | 
  
kein Passiv möglich
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat/ während +Gen/+Dat/...] auf den situativen Rahmen Bezug genommen. In diesem Fall können beide K adv weggelassen werden:
| (14) | 
      Der letzte Film von Fellini ist mit großem Erfolg 
     bei den Festspielen von
	 Cannes gelaufen.
     
    | 
  
• Mit einer PräpP [ auf +Dat/ in +Dat] kann auf die Art der Darstellung Bezug genommen werden:
| (15) | 
      In den meisten Kinos laufen die Filme 
     auf Deutsch, aber im Kino Gloria
	 laufen sie 
     in der Originalversion. 
     
    | 
  
| (16) | 
     Es war eine Revolution, als die Filme 
     in Farbe im Kino liefen.
     
    | 
  
• laufen wird auch in dem Ausdruck verwendet etwas läuft über den Bildschirm i.S.v. 'etwas wird im Fernseher gezeigt':
| (17) | 
     "Väter und Söhne" Untertitel "eine deutsche Tragödie" wird im Herbst nächsten Jahres
	 
     über unsere Bildschirme laufen. (Zeit, 06.09.1985, S.
	 63)
     
    |