| (1) | 
    Früher lief er 
     die kürzeren Strecken, jetzt läuft
	 
     er 
     den Marathon.
	 
    
   | 
 
| (2) | 
    Früher ist 
     man  auch 
    
	 über eine Meile gelaufen.
    
   | 
 
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : über +Akk
| (3) | 
      Er ist bei der Olympiade erst
      über 100 Meter 
	 und dann 
     über 200 Meter gelaufen. 
     
    | 
  
Werden-Passiv
• Wenn auf die Strecke mit einer NP im Akk. Bezug genommen wird, ist ein volles Werden-Passiv möglich:
werden:| (4) | 
    Die 10.000-m. werden von älteren Sportlern gelaufen als der Sprint.
	  
   | 
 
• Gelegentlich wird mit einer PräpP [ für +Akk] auf den Klub oder das Land Bezug genommen, für den/das ein Sportler läuft:
| (5) | 
     Bullen läuft 
      für das Army-College die ersten Cross-Meisterschaften über
	 sieben Meilen. (die tageszeitung, 02.12.1991, S. 24).
	 
     
    | 
  
| (6) | 
      Uta Pippig läuft weiter 
     für Berlin. (Berliner
	 Zeitung, 27.12.1997, S. 16)
     
    | 
  
• Wenn auf die Disziplin mit dem K akk Bezug genommen wird, kann das Perfekt auch mit haben gebildet werden:
| (7) | 
      Gaston Roelandts 
      hat neben den 3.000-m-Hürden auch die 5.000 m, die
	 10.000 m und den Marathon 
      gelaufen.
     
    |