Wörterbuch zur Verbvalenz









markieren (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[ugs] jemand markiert jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand spielt jemanden/etwas dem äußeren Schein nach; vorgeben, vortäuschen, [ugs] so tun als ob

Satzbauplan

K sub , ( K akk )

Beispiele

(1)
Die Bürger mussten, wenn der Gemeindesaal schlecht besetzt war, Publikum markieren. (nach Heuss, S. 50)
(2)
Um nicht in die Schule zu gehen, markierte er Magenschmerzen.
(3)
Paul ist nicht krank, er markiert nur. Ich glaube, er will heute nicht in die Schule gehen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Es wird Wasser getrunken, was das Zeug hält, und der Rausch wird nicht markiert, sondern gebrochen - er findet vor allem im Text statt, im Spielen wird er höchstens angedeutet: Man gibt sich dezent beschwipst. (die tageszeitung, 17.12.1990, S. 23)
sein:
(5)
Lass Dich nicht foppen! Seine Kopfschmerzen sind nur markiert.