Wörterbuch zur Verbvalenz









melden (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas meldet etwas

Im Sinne von

jemand/etwas macht etwas bekannt; bekannt geben

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Keine spektakulären Neuerscheinungen meldet der taz-Korrespondent von der Buchmesse (die tageszeitung, 19.03.1988, S. 3)
(2)
Das Ministerium in Stuttgart meldet einen Anstieg von 226 auf 270 Rauschgift-Todesfälle. (die tageszeitung, 05.01.2000, S. 7)
(3)
Die Presse hat die Verhaftung von drei Personen gemeldet.
(4)
Der Lautsprecher meldet die verspätete Ankunft des ICE aus München.
(5)
Die Tagesschau meldete den Tod des Ernesto Guevara de la Serna, genannt Che. (Süddeutsche Zeitung, 15.12.1997, S. 9)  

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(6)
Kurz vor der Tagesschau meldete die ARD am vergangenen Freitag per Einblendung, dass die Rede entfalle. (die tageszeitung, 06.10.1997, S. 2)
(7)
Alle größeren Agenturen hatten es unlängst gemeldet, dass Frank Plasberg am Samstagabend eine eigene Show bekommt. (Die Rheinpfalz, 02.09.2008, S. 21)

           ob-S: 

(8)
Der Verkehrsfunk hat ( es) noch nicht gemeldet, ob die Unfallstelle bereits geräumt ist.

           w-S:

(9)
Bild und FAZ wussten bereits gestern zu melden, warum die Bundesregierung die Steuerreform so schnell verabschiedet hatte. (die tageszeitung, 24.03.1988, S. 4)

           HS:

(10)
Die amtliche Nachrichtenagentur TASS meldete, es würden zusätzliche Züge und Flugzeuge eingesetzt. (Mannheimer Morgen, 09.05.1986, S. 2)

           Dirr:

(11)
Kreuz, langgedienter Pressesprecher von Bundesentwicklungsminister Carl-Dieter Spranger (CSU), meldet: „Ich habe nichts mehr zu tun.“ (Berliner Zeitung, 06,10.1998, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(12)
Auch für die Gegenrichtung wurde stockender Verkehr gemeldet. (Mannheimer Morgen, 06.11.1995)
sein:
(13)
Beim ersten Versuch war Regen nur gemeldet, beim zweiten regnete es wirklich. (Mannheimer Morgen, 22.03.2000)

Anmerkungen

Das K akk wird häufig als SK realisiert.

Das Korrelat wird selten realisiert.

melden  wird häufig in mit wie eingeleiteten Nebensätzen verwendet, mit denen auf den Urheber dessen Bezug genommen wird, was bekannt gemacht wird. Dasjenige, das bekannt gemacht wird, wird durch den Hauptsatz ausgedrückt:

(14)
Der Erfindungsreichtum während der zwei Wochen Wiesn hat keine Grenzen, wie die Nachrichtenagenturen melden. (Süddeutsche Zeitung, 02.10.1999, S. 57)

In mit wie eingeleiteten Passivkonstruktionen wird meist auch das K sub weggelassen und melden  im Part. II verwendet:

(15)
Das Casting findet, wie bereits gemeldet, am Samstag, 7. Februar, statt. (St. Galler Tagblatt, 03.02.2009, S. 29)