Wörterbuch zur Verbvalenz









melden (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand meldet jemanden/etwas für etwas

Im Sinne von

jemand meldet jemanden/etwas zur Teilnahme bei etwas an

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die Lehrer melden die besten Sportler ihrer Klassen für die Bundesjugendspiele.
(2)
Der TSV und die SG Viernheim werden eine gemeinsame A-Jugend für die Spiele in der Kreisklasse melden. (Mannheimer Morgen, 15.07.2000)
(3)
Zusätzlich konnte der Verein einen Ersatzspieler melden. (nach St. Galler Tagblatt, 05.01.1999)
(4)
Die führenden Trainer Bruno Schütz und Heinz Jentzsch haben ein Pferd gemeldet. (Frankfurter Allgemeine, 1993)
(5)
Mehr als 350 Sportler aus 28 Vereinen aus Niedersachsen und den umliegenden Bundesländern haben für diese Veranstaltung gemeldet. (Braunschweiger Zeitung, 28.05.2009; 1000 Starts in 175Rennen)
(6)
Insgesamt haben 199 Fahrer gemeldet. Sie gehen Sonntag von 13 Uhr an auf die 108 Kilometer. (Braunschweiger Zeitung, 19.06.2009; Baumgarten will keine Zufälle)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk [ sich]/GWS

(7)
Ich habe mich und meine Schwester für das Bouleturnier am Sonntag gemeldet.

K prp : für +Akk/ zu +Dat

(8)
685 Sportler und Sportlerinnen haben für die Veranstaltung, die vom Tischtennisverband Rheinland ausgerichtet wird, gemeldet. (Rhein-Zeitung, 02.05.2009; DM: 685 Teilnehmer)
(9)
Viele Sportler aus dem Rhein-Main-Gebiet haben sich zum 5. Volkslauf in Hattersheim gemeldet. (nach Frankfurter Rundschau, 25.01.1999, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Wasil Ivanow (TSV) tritt in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm an, für die insgesamt 16 Sportler gemeldet wurden. (Rhein-Zeitung, 19.03.2009; Herausforderung für Nahetrio)
sein:
(11)
Am Donnerstag beginnt das große Turnier des Reit- und Fahrvereins Lampertheim. Zu den Prüfungen sind insgesamt 700 Pferde gemeldet. (Mannheimer Morgen, April 2000)