Wörterbuch zur Verbvalenz









mitteilen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand teilt etwas mit

Im Sinne von

jemand gibt etwas bekannt

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Lehrer hat die Termine der Prüfungen mitgeteilt.
(2)
Das ZDF teilte am Freitag mit, dass Intendant Dieter Stolte ein Fax von Löffler, in dem sie ihren sofortigen Ausstieg aus der erfolgreichen Sendung bekannt gab, erhalten hat. (nach Berliner Zeitung, 01.04.2000, S. 1)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Tagesschau hat das vorläufige Wahlergebnis mitgeteilt.
(4)
Im Sommer 1994 teilen die Behörden mit, dass die Genehmigungen endgültig rechtswirksam seien.(Berliner Zeitung, 18.03.1998, S. IV)
(5)
Die Stadträte Sponagel und Grundmann teilten ihren Rückzug aus dem Aufsichtsrat mit. (nach Mannheimer Morgen, 31.03.1998)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S: 

(6)
Der Finanzminister teilte mit, dass eine Belastung im Bereich niedriger Einkommen vermieden werde. (nach Süddeutsche Zeitung, 10.02.1995, S. 2)  

           ob-S: 

(7)
Erst Anfang Mai könne die Schulverwaltung mitteilen, ob alle Plätze belegt seien. (Berliner Zeitung, 24.04.1999, S. 20)

           w-S: 

(8)
Bis heute hat die Universität München nicht mitgeteilt, woher das notwendige Uran kommen soll. (Süddeutsche Zeitung, 11.04.1996, S. 4)  

           HS:   

(9)
Die abschließende Genehmigung durch den Bundespostminister liege mittlerweile vor, teilte die Telekom mit. (Computerzeitung, 21.11.1996, S. 22)

           Dirr:   

(10)
„Das ist eine Gebührensenkung um rund 50 Prozent“, teilte ein Firmensprecher mit.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(11)
Das Ergebnis der Auszählung wird am Montag mitgeteilt. (Berliner Zeitung, 15.11.1997, S. 5)  
sein:
(12)
Der Vorstand des Geldinstitutes hat sich hierzu trotz nochmaliger Bitte nicht erklärt. Dieser Umstand ist im Ursprungsartikel mitgeteilt. (Berliner Zeitung, 12.09.2001, S. 30)

Anmerkungen

mitteilen wird häufig in mit wie eingeleiteten Nebensätzen verwendet, mit denen auf den Urheber dessen Bezug genommen wird, was bekannt gegeben wird. Dasjenige, das bekannt gegeben wird, wird durch den Hauptsatz ausgedrückt:

(13)
Wie ein Firmensprecher mitteilte, erhielten die Beschäftigten ihr Gehalt ab Januar aus staatlichen Mitteln. (Süddeutsche Zeitung, 01.12.1995, S. 35)

 Das K akk wird meist als SK realisiert:

(14)
Die Wissenschaftler teilten mit, dass der Dinosaurier nördlich des Ortes Belle Fourche gefunden wurde. (Mannheimer Morgen, 02.12.1999)