(1) |
Soll
ich
Ihnen
die Wahrheit über Bruno Deutz mitteilen?
(Lenz, Gesicht)
|
(2) |
Das zuständige Sozialamt hat
ihr mitgeteilt,
dass vor Bewilligung der
Sozialhilfe eine Wohnungsbesichtigung stattfinden werde. (nach Mannheimer Morgen, 10.01.1987, S. 20)
|
(3) |
Bienen können
ihrem Volk
durch einen Tanz
den Weg zu einer Nahrungsquelle
mitteilen.
|
(4) |
Das Gerät kann
seinem
Besitzer mitteilen,
ob genügend Butter da ist, wie lange der
Jogurt noch hält und was er seiner Familie zum Abendessen servieren kann.
(Süddeutsche Zeitung, 14.10.1997, S. 17)
|
(5) |
Wenn ihm zum Beweis der Unschuld ein Umstand bekannt ist, kann
er
diesen
dem Gericht
mitteilen. (Ullrich, S. 140)
|
(6) |
Der Fahrer teilt
dem
Computer mit,
ob sein Wagen frei oder besetzt ist und von wo
nach wo er gerade fährt. (die tageszeitung, 14.07.1992,
S. 20)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Ich muss Ihnen leider mitteilen,
dass Michael mit dem Flugzeug
abgestürzt und tot ist. (Grzimek, S. 107)
|
(8) |
Man hat (
es) uns leider nicht mitgeteilt,
dass das Museum geschlossen ist.
|
• ob-S:
(9) |
Bitte teilen Sie uns mit,
ob Sie mit der Umbuchung
einverstanden sind. (die tageszeitung, 16.03.1996,
S. 33)
|
• w-S:
(10) |
Der Spruchkammer Weinheim, die ihn als Mitläufer klassifizierte, teilte er nach dem
Krieg mit,
warum er 1933 in die NSDAP eingetreten sei.
(Frankfurter Rundschau, 27.03.1997, S. 3)
|
• HS:
(11) |
Ein Nachbarkind teilte meinem Sohn mit:
Ich wäre gern dein
Freund, aber die anderen verhauen mich, wenn sie mich mit dir sehen.
(Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995, S. 11)
|
• Dirr:
(12) |
„Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die
Bevölkerung“, teilt der Firmensprecher den Journalisten mit.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(13) |
Wahrscheinlich wird Ihnen das Ergebnis des Vorstellungsgesprächs nicht sofort
mitgeteilt. (Hustedt/Hilke, 1994)
|
(14) |
Der Hauptgedanke ist dem Leser schnell mitgeteilt und fast ebenso schnell von ihm
verstanden.
|
Bekommen-Passiv
(15) |
Im Internet bekommt er bestenfalls
mitgeteilt, dass eine Excel- oder Word-Datei geladen wird. (Süddeutsche
Zeitung, 07.10.1999, S. 2)
|
(16) |
Da sagt irgendwie keiner was. Auch, dass man mit seinem Flugticket nie mitgeteilt
kriegt, wo man sich auf dem Flughafen einzufinden hat. (die
tageszeitung, 04.12.1999, S. 24)
|
• Mit mitteilen wird gelegentlich auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K dat mit einem reziproken Pronomen [ sich [D]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:
(17) |
Unfallbeteiligte müssen
sich gegenseitig Name und Adresse des Halters,
Fahrers und der Versicherung mitteilen. (Mannheimer Morgen,
22.03.1996)
|
(18) |
Nach den Ferien müssen die Schülerinnen
sich viele Neuigkeiten mitteilen.
|
(19) |
Durch Generationen sammeln die Ärzte ihre Erfahrungen und teilen sie
einander
mit. (Bamm, S. 48)
|
(20) |
Verwandte und Bekannte wollten
sich gegenseitig das freudige Ereignis
mitteilen. (Bild, 28.04.1967, S. 1)
|
• Das Korrelat wird sehr selten realisiert.
• Das K dat kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wem etwas zur Kenntnis gegeben wird:
(21) |
Die Rentenanstalt teilt im Bewilligungsbescheid über die Kur mit, ob und mit welchem
Tagesbetrag eine Zahlung zu leisten ist. (nach Mannheimer Morgen,
08.08.1987, S. 18)
|
• Gelegentlich wird eine AdvP oder eine PräpP [ durch +Akk/ in +Dat/ mit +Dat/ per +Akk/...] hinzugefügt, mit der auf das Mittel Bezug genommen wird, mit dem jemandem etwas zur Kenntnis gegeben wird:
(22) |
Der Reiseleiter hat dem Hotel den Ankunftstermin der Gruppe
telefonisch/schriftlich/durch ein Fax/in einem Brief/mit einer E-Mail/per Telegramm
mitgeteilt.
|
(23) |
Bischof Lehmann hat mir
mit Schreiben vom 12. März 1999 die Ergebnisse der
Arbeitsgruppe mitgeteilt. (Frankfurter Rundschau, 22.06.1999,
S. 4)
|