| (1) |
Sonja öffnete
den Brief
und las ihn aufmerksam.
|
| (2) |
Würdest
du mir bitte
die
Büchse öffnen!
|
| (3) |
Der Löwe öffnete
die
Augen, blinzelte und schloss sie wieder.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (4) |
In einem Berliner Krankenhaus ist bei einer Reihe von Patienten erfolgreich eine
verschlossene Hirnschlagader wieder geöffnet worden. (nach Berliner
Zeitung, 05.11.1997, S. 22)
|
| (5) |
Alle Flaschen waren schon geöffnet.
|
• Pertinenzdativ ist möglich:
| (6) |
Der Arzt versuchte, dem Verletzten den Mund zu öffnen.
|
• Mit einer NP im Dat kann auf die Person, für die etwas geöffnet wird, Bezug genommen werden:
| (7) |
Soll ich
dir die Flasche öffnen?
|
• Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Instrument, mit dem etwas geöffnet wird, Bezug genommen werden:
| (8) |
Sie öffnete die Ananasdose
mit einem Büchsenöffner.
|