öffnet - öffnete - hat geöffnet
• In der Rechtssprache werden die Ausdrücke die Akte/Akten öffnen i.S.v. ‘die Ermittlungen in einem Fall wieder aufnehmen’ und ein Testament öffnen i.S.v. ‘ein Testament eröffnen’ verwendet.
• Der Ausdruck die Grenze öffnen wird i.S.v. 'den Durchgangsverkehr an einer Grenze zulassen/den Durchgangsverkehr an einer Grenze freigeben' verwendet.
• Nicht behandelt wird hier das Reflexivverb öffnen, sich:
| (1) |
Auf vier Tanzflächen
darf der noch nicht lang anhaltende Schulstress vergessen werden. Die Türen öffnen sich um 20 Uhr
für alle ab 16 Jahren. (Braunschweiger Zeitung,
09.01.2009)
|
| 1 öffnen | bewirken, dass etwas zugänglich ist |
| 2 öffnen | etwas lösen |
| 3 öffnen | irgendwann für den Publikumsverkehr zugänglich sein |
| 4 öffnen <für> | etwas für die Nutzung erschließen |
| 5 öffnen | etwas für etwas freigeben |
| 6 öffnen | veranlassen, dass etwas für den Publikumsverkehr zugänglich ist |
| 7 öffnen | irgendwann den Betrieb aufnehmen |