| (1) |
Wann öffnen
die
Geschäfte?
|
| (2) |
Die Banken und Sparkassen hatten ebenso wie die
Bezirksämter
am Wochenende geöffnet.
(Bundestag-Protokolle, 89, S. 1)
|
| (3) |
Die Museen öffnen am Sonntag
nur bis 17 Uhr.
|
| (4) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Bäcker und Fleischer
öffnen
täglich ab 7 bzw. 8 Uhr,
die Schalter der Banken und Post
erst
ab 8.30 Uhr.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/ um +Akk/...: Zeitpunkt
| (5) |
Heute öffnet das Freibad wieder.
(Mannheimer Morgen, 24.05.2005)
|
| (6) |
Wir haben
an sieben Tagen in der Woche geöffnet,
das sucht in Mannheim seinesgleichen. (Mannheimer Morgen, 16.04.2005)
|
| (7) |
Pünktlich um 7 Uhr hatten die Wahllokale
geöffnet. (NZ, 19.03.1990, S. 1)
|
• bis-Gruppe: Endpunkt
| (8) |
Der Bekleidungsriese C&A fuhr satte 10 bis 15 Prozent Umsatzplus ein, weil die
Filiale an der Mönckebergstraße
bis Mitternacht geöffnet
hatte. (nach Hamburger Morgenpost, 07.07.2006, S. 1-2-3)
|
• ab +Dat/...: Anfangspunkt
| (9) |
Die Freibäder öffnen
ab Mai und schließen Ende
Oktober.
|
• NP im Akk/ von +Dat/bis-Gruppe: Zeitdauer
| (10) |
Am Freitag öffnet das Finanzamt nur vormittags, und zwar
vier
Stunden.
|
| (11) |
Läden in internationalen Flughäfen sollen
von 6.00 bis 22.00
Uhr öffnen dürfen. (nach Mannheimer Morgen, 31.01.1986,
S. 6)
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wann etwas für den Publikumsverkehr zugänglich ist:
| (12) |
Viele Geschäfte öffnen und schließen, wann sie wollen. (Wochenpost, 06.07.1990, S. 5)
|
| (13) |
Er hatte Glück,
die Apotheke öffnete, als er bei ihr ankam.
|