(1) |
Ihr neuer Freund passt gar nicht
zu ihr, murrt ihr Vater.
|
(2) |
Die gestreifte Bluse passt nicht
zu dem karierten Rock.
|
(3) |
Die Musik von Bach passt so gut
zu Weihnachten, bemerkt eine Hausfrau.
(Zeit, 15.02.1985, S. 43)
|
(4) |
Dort trat Wolf Biermann auf,
das passte
zur Gemütslage. (Berliner
Zeitung, 15.01.2000, S. 24)
|
(5) |
Passen denn
eine solche Auseinandersetzung, diese wilden
Schreie, das Zerschlagen von Geschirr
zu ihrem sonstigen
friedlichen Charakter?
|
(6) |
Die Wände sind hellblau, da passen
weiße Gardinen
besser.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(7) |
Zu deinen sonstigen Gewohnheiten passt
es gar
nicht,
dass du heute so früh im Institut bist.
|
(8) |
Zum aktuellen Trend zum Religiösen passt übrigens auch,
dass der
Kirchenthriller "Sakrileg" des US-Autors Dan Brown sich weiter an der Spitze der Bestsellerlisten
der Zeitschrift Focus hält. (die tageszeitung,
20.03.2004, S. 21)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Auch zu alten Damen passt
es,
sich hübsch zurechtzumachen.
|
(10) |
Zu diesem energischen Mann passt überhaupt nicht,
sich vom
Fernseher berieseln zu lassen.
|
• Inf-S ohne zu:
(11) |
Auf der Autobahn rasen, passt nicht zu ihm. Er ist
ein vorsichtiger Mensch.
|
• K prp : zu +Dat
(12) |
Sein Charakter passt
zu seinem Aussehen.
(nach Zeit, 08.11.1985, LB, S. 3)
|
kein Passiv möglich
• Das K sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.
• Häufig wird mit passen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch zueinander ersetzt:
(13) |
Die Farben passen
zueinander.
|
(14) |
Das frisch vermählte Paar passt doch gut
zueinander.
|
(15) |
Die Arbeitsweise der Nordeuropäer und die Arbeitsweise der Südeuropäer passen nicht
immer
zueinander.
|