(1) |
Die Gäste probierten
die
verschiedenen Salate und warmen Gerichte.
|
(2) |
Er wechselte in den Vertrieb eines Tee-Unternehmens und entwickelte sich dort zum
Tee-Fachmann. Das ist 19 Jahre her, seitdem hat
er
unzählige Teesorten probiert. (Nürnberger Nachrichten, 16.05.2009, S.
21)
|
(3) |
Die Kunden können vor dem
Kauf
sowohl Weine als auch die Öle mit einem Stück Brot
probieren. (Berliner Zeitung, 05.06.1998, S. 21)
|
(4) |
Kinder probierten bei der
Geburtstagsfeier
von allen Torten und vom Eis.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• ob-S:
(5) |
Probier mal,
ob der Kaffee schmeckt.
|
• w-S:
(6) |
Wi
e gut diese gesunden Lebensmittel schmecken,
muss man selbst probieren. (Mannheimer Morgen, 29.06.1988, S. 15)
|
• K prp :
(7) |
Sie müssen unbedingt
von dem kalten Braten
probieren!
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Dann werden die Köstlichkeiten probiert und Rezepte ausgetauscht.
(St. Galler Tagblatt, 19.06.2009, S. 46)
|
(9) |
Ein endgültiges Urteil fällen sie aber erst, wenn der Wein ausgiebig probiert ist.
(St. Galler Tagblatt, 09.05.2000; Wenn der Chef selber
ausschenkt)
|
• Das K prp kann in Verbindung mit einem quantifizierenden Ausdruck verwendet werden:
(10) |
Probier auch
etwas von dem Früchtekuchen, Silvia.
(Bolten, S. 52)
|
(11) |
Anna hat nur
ein kleines Glas von der Bowle probiert.
|
(12) |
Sie probierte
einen Löffel Gemüsesuppe/ein Glas Wein/ein Stück Kuchen.
|
(13) |
Ich habe gerade eine Suppe gekocht. Möchtest du
einen Teller probieren?
|