Wörterbuch zur Verbvalenz









rechnen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas rechnet etwas

Im Sinne von

jemand/etwas löst etwas nach den Regeln der Mathematik

Satzbauplan

K sub , ( K akk )

Beispiele

(1)
Kommen Sie bitte an die Tafel und rechnen Sie folgende Aufgabe: ...
(2)
Kannst du die Wurzel von 196 im Kopf rechnen?
(3)
Wofür ein Mathematiker früher Stunden brauchte, das rechnet heutzutage ein Großrechner in Minuten.
(4)
Meine Tochter kann gut rechnen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP/Zeichengruppe

(5)
Noch rechnet der Sechsjährige 3+4 mit Hilfe seiner Finger.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die Prüfungsaufgaben durften mit dem Taschenrechner gerechnet werden.
sein:   
(7)
Ist die Aufgabe richtig gerechnet?

Anmerkungen

Der mathematische Ausdruck in Form einer Zeichengruppe kann unterschiedliche Ausprägungen haben.

Mit einer PräpP [ in +Dat/ nach +Dat] kann auf die Maßeinheit für die Berechnung einer bestimmten Dimension Bezug genommen werden:

(8)
Entfernungen zwischen der Erde und den Sternen werden nach Lichtjahren gerechnet.
(9)
Früher rechnete man in Deutschland nicht in Kilo und Tonne, sondern nach Pfund und Zentner.  

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Mittel [häufig Taschenrechner, Rechenart o.Ä.] Bezug genommen werden:

(10)
In welcher Klasse lernen die Schüler, mit Logarithmen zu rechnen?

Mit einer modalen AdjP oder PräpP [ in +Dat/...] kann auf das Verfahren Bezug genommen werden:  

(11)
Die modernen Großrechenanlagen rechnen elektronisch.
(12)
Eine so komplizierte Aufgabe muss ich schriftlich rechnen.

Statt des K akk findet man gelegentlich eine PräpP [ an +Dat], mit der ausgedrückt wird, dass es sich um eine länger andauernde Handlung handelt. In diesem Fall wird häufig eine temporale AdvP oder PräpP [ seit +Dat/...] hinzugefügt:

(13)
Seit einer Stunde rechnet der Junge schon an seinen Hausaufgaben.