Wörterbuch zur Verbvalenz









retten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas rettet jemanden/etwas mit irgendetwas vor etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bewahrt jemanden/etwas mittels irgendetwas vor etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Passanten haben den Jungen, der von der Brücke in den Fluss gestürzt war, mit einem Rettungsring vor dem Ertrinken gerettet.
(2)
Maria Treben behauptet, sie habe mit natürlicher Medizin ein Bein vor der Amputation gerettet.
(3)
Im Zweiten Weltkrieg hatte die US Navy das schutzlose Neuseeland vor den anrückenden Japanern gerettet. (Zeit, 15.02.1985, S. 8)
(4)
Der Delphin ‘Flipper’ rettete den kleinen Jungen vor den Haien.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Nach dem plötzlichen Wetterumschlag hat ein Rettungshubschrauber die Bergsteiger vor dem Erfrieren gerettet.
(6)
Sie würde am Verlust ihrer Heimat zerbrechen. Nicht einmal die Liebe zu Graf Andreas könnte sie dann noch retten. (nach Bolten, S. 19)
(7) [Valenzreduktion]
Das Gegengift hat ihn vor einem sicheren Tod gerettet.
(8)
Andere wollen wichtige Traditionen des Sozialismusmodells retten. (Opposition, S. 7)
(9)
Nur eine neue Führung und sofort weitreichende Reformen könnten die Lage noch retten. (Bild, 17.10.1989, S. 1)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : vor +Dat

(10)
Gemeinsam sammelten die beiden Ortschaften für die alte Dorfkirche in Posseck, um diese vor dem Verfall zu retten. (Mannheimer Morgen, 17.03.1990, S. 4)

K adv : Mittel

      durch +Akk/ mit +Dat:

(11)
Mit einem Küchenmesser hatte sie noch versucht, die Frau vor dem 90 Kilogramm schweren Tier zu retten. (St. Galler Tagblatt, 18.02.2009, S. 8)
(12)
Ich möchte Ihnen ganz deutlich sagen, dass Sie durch Ihre fantastische Reaktion das Leben Ihrer Kinder gerettet haben. (Hamburger Morgenpost, 22.05.2009, S. 54)  

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(13)
Zwölf Menschen konnten in dem brennenden Haus in letzter Minute vor dem Ersticken gerettet werden.
sein:   
(14)
Ich fand es im Augenblick wichtiger als alles andere, dass das Mädchen eine Serum-Injektion bekommen hat und gerettet ist. (nach Frisch, S. 180)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(15)
 Mein Bruder hat mir das Leben gerettet, als ich beim Baden beinahe ertrunken wäre.

Mit einer NP im Dat bzw. PräpP [ für +Akk] kann auf die Person/Institution, zu deren Gunsten jemand jemanden/etwas rettet, Bezug genommen werden:

(16)
Er hat durch seine Bemühungen seinem Partner die Aufträge gerettet.
(17)
Der Torwart rettete für seinen Verein einen Punkt.

retten wird auch im Ausdruck seine (eigene) Haut retten i.S.v. 'sich selbst in Sicherheit bringen' verwendet.