Wörterbuch zur Verbvalenz









retten (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand rettet etwas irgendwielange

Im Sinne von

jemand bewahrt etwas irgendwielange unbeschadet

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Dörgelt hat seinen Geschäftssinn unbeschadet über die letzten 17 Jahre gerettet. (nach Spiegel, 11.06.1990, S. 103)
(2)
Damals zeichnete sich ab, dass die amerikanische Wirtschaft den Schwung, mit dem sie aus der Rezession des Jahres 2001 gekommen war, nicht über das gesamte Jahr würde retten können. (nach Frankfurter Allgemeine, 08.01.2003)
(3)
Mannschaft und Trainer haben den Optimismus, der sich gegen den Sportclub bewahrheitet hatte, über die Woche gerettet.(Frankfurter Allgemeine, 11.03.2005)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Zeit

      durch +Akk / über +Akk ( in +Akk): Zeitdauer (Endpunkt)

(4)
Die Familie verarmte. Der Vater starb 1944. In den nächsten 50 Jahren rettete Sergej Schilkin die Firma durch die Zeit. (die tageszeitung, 28.09.1999, S. 19)
(5)
Allein Pfarrer und Kirchen scheinen ihre Glaubwürdigkeit durch die Krisenzeiten hindurch gerettet zu haben.(Rheinischer Merkur, 12.01.1990, S. 21)  
(6)
Viele Baudenkmäler des Mittelalters wurden durch die Jahrhunderte in unsere Zeit gerettet.
(7)
Sein Chef hatte sich von einem anderen Verlag, den er über die Kriegsjahre gerettet hatte, getrennt, als es Meinungsverschiedenheiten mit dem zurückgekehrten Besitzer gab. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 26.02.2004, S. 65)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Yannick Walter war es zu verdanken, dass das 0:1 über die Zeit gerettet wurde. (Braunschweiger Zeitung, 25.03.2009)