(1) |
Ich bin erst dreizehn Jahre alt,
Sie können
ruhig
du
zu mir
sagen.
|
(2) |
In Österreich heißt das Gemüse,
wozu
die Deutschen
Blumenkohl sagen, Karfiol.
Was
sagt
man bei Ihnen in der Schweiz
dazu?
|
(3) |
Was sagt
man
auf Französisch
zu spiegelglatt?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS/sprachlicher Ausdruck
(4) |
Wegen seines Haarschnitts sagen die Mitschüler
„Igel“
zu ihm.
|
(5) |
Weil er immer Fragen stellte, sagten seine Geschwister "
warum" zu ihm.
|
• K prp : zu +Dat
(6) |
Der Fachmann sagt
zum Schraubenzieher Schraubendreher.
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Zu "Chicoree" wird in Frankreich "andives" gesagt und zu
"Andivien" "scaroles".
|
• Der sprachliche Ausdruck kann verschiedene syntaktische Ausprägungen haben.
(8) |
Als er klein war, sagten sie "ich will aber" zu
ihm.
|
• Gelegentlich wird statt mit dem K akk mit einer modalen AdvP [ so] auf dasjenige, das gesagt wird, Bezug genommen:
(9) |
Nein,
so sagt man nicht bei uns zu Kartoffeln.
|
• Gelegentlich wird mit sagen zu auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses wird meist zueinander hinzugefügt:
(10) |
Wir sagen noch immer Sie
zueinander.
|