Wörterbuch zur Verbvalenz









sagen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand sagt etwas zu jemandem

Im Sinne von

jemand äußert jemandem gegenüber etwas mündlich

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Er starrte vor sich hin und sagte kein Wort mehr zu seiner Frau.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Der Zeuge hat gehört, wie eine tiefe Männerstimme sagte: „Wir müssen uns beeilen.“

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/meist ProP im Akk [häufig indefinit]/GWS

(3)
Was hat er zu dir gesagt?

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:  

(4)
Er hat zu seiner Mutter gesagt, dass er krank ist, aber das ist eine Lüge.  

           w-S:   

(5)
Der Außenminister hat zu seinen Parteifreunden gesagt, wie er sich eine friedliche Lösung des Konflikts vorstelle.

           HS: 

(6)
Er sei ein Auftragskiller gewesen, sagen die Nachbarn bei der Beerdigung am nächsten Tag. (Spiegel, 13/93, S. 160)

           Dirr: 

(7)
„Ein Glück, dass Sie kommen, Herr Doktor“, sagte Schneider sichtlich erleichtert. (nach Pinkwart, S. 102)

K prp : zu +Dat

(8)
„Guten Tag! Wir haben uns lange nicht gesehen“, sagte der Nachbar freundlich zu der jungen Frau.

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Statt mit dem K prp kann mit einer statischen PräpP [ vor +Dat] auf den Adressaten Bezug genommen werden:

(9)
Der Politiker sagte vor Journalisten, das deutsche Steuersystem müsste dringend reformiert werden.  
(10)
Sie habe laute Schreie gehört, sagte die Zeugin vor Gericht.

Häufig wird statt des K prp eine statische AdvP oder PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] verwendet, mit der indirekt auf den Adressaten Bezug genommen wird:  

(11)
Zumindest ist eine Verlängerung der maximalen Lebensspanne durch Knoblauchverzehr nicht zu beweisen, sagte der Hamburger Pharmakologe auf dem Pharmakologischen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Meran. (nach Mannheimer Morgen, 05.06.1986, S. 3)

sagen wird in idiomatischen Wendungen verwendet wie:
sich nichts mehr zu sagen haben: einander gleichgültig geworden sein, sich entfremdet haben.