Wörterbuch zur Verbvalenz




sagen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand sagt etwas zu jemandem

Im Sinne von

jemand äußert jemandem gegenüber etwas mündlich

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Er starrte vor sich hin und sagte kein Wort mehr zu seiner Frau.
(2) [indirekte Charakterisierung]
Der Zeuge hat gehört, wie eine tiefe Männerstimme sagte: „Wir müssen uns beeilen.“

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/meist ProP im Akk [häufig indefinit]/GWS

(3)
Was hat er zu dir gesagt?

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:  

(4)
Er hat zu seiner Mutter gesagt, dass er krank ist, aber das ist eine Lüge.  

           w-S:   

(5)
Der Außenminister hat zu seinen Parteifreunden gesagt, wie er sich eine friedliche Lösung des Konflikts vorstelle.

           HS: 

(6)
Er sei ein Auftragskiller gewesen, sagen die Nachbarn bei der Beerdigung am nächsten Tag. (Spiegel, 13/93, S. 160)

           Dirr: 

(7)
„Ein Glück, dass Sie kommen, Herr Doktor“, sagte Schneider sichtlich erleichtert. (nach Pinkwart, S. 102)

K prp : zu +Dat

(8)
„Guten Tag! Wir haben uns lange nicht gesehen“, sagte der Nachbar freundlich zu der jungen Frau.

Passivkonstruktionen

Passiv nicht üblich

Anmerkungen

Statt mit dem K prp kann mit einer statischen PräpP [ vor +Dat] auf den Adressaten Bezug genommen werden:

(9)
Der Politiker sagte vor Journalisten, das deutsche Steuersystem müsste dringend reformiert werden.  
(10)
Sie habe laute Schreie gehört, sagte die Zeugin vor Gericht.

Häufig wird statt des K prp eine statische AdvP oder PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] verwendet, mit der indirekt auf den Adressaten Bezug genommen wird:  

(11)
Zumindest ist eine Verlängerung der maximalen Lebensspanne durch Knoblauchverzehr nicht zu beweisen, sagte der Hamburger Pharmakologe auf dem Pharmakologischen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Meran. (nach Mannheimer Morgen, 05.06.1986, S. 3)