(1) |
Was will
uns
der Künstler
mit diesem Plakat sagen?
|
(2) |
[Valenzreduktion]
Und meinen Schülern bringe ich immer bei:
Ein
Bild sagt
mehr als tausend Zahlen.
(die tageszeitung, 18.03.2006, S. 31)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• nur ProP im Akk
(3) |
Da gibt's etwas,
was der Künstler uns sagen will, aber irgendwie verklausuliert er das,
und die Aufgabe ist jetzt, diese Metaphern wieder zu entdröseln. (die tageszeitung, 03.07.2007, S. 15-16)
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(4) |
Mit diesem Blumenstrauß will sie dir sagen,
dass es ihr leid tut.
|
• w-S:
(5) |
Mit diesem Ring sage ich dir,
wie sehr
ich dich liebe.
|
• HS:
(6) |
Mit seiner Haltung sagt er uns:
Ich pfeiffe
auf Eure Konventionen!
|
(7) |
Eine Nation, die ihre Söhne opfert, sagt dieser
Film,
hat keine Zukunft. (die tageszeitung, 03.04.2008, S. 15)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(8) |
Mit diesen Versen
will der Dichter Folgendes sagen: ...
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Rechtlich gesehen darf der Pfarrer ein Nichtmitglied noch
nicht einmal beerdigen, denn mit einem Austritt wird klar gesagt: "Ich will damit nichts
mehr zu tun haben." (Rhein-Zeitung, 15.01.1997; Schon vor dem
Austritt Bezug zur Kirche verloren)
|
(10) |
Mit seinem
eisigen Abgang war ja alles gesagt. Er wird seine Position nie ändern.
|
•
sagen wird in idiomatischen Wendungen verwendet wie:
Das ist (doch) (gar) nicht gesagt! i.S.v.
'Das ist durchaus nicht sicher!'