(1) |
Niemand kann wirklich
Verlässliches
über die Höhe der nötigen
Investitionen sagen. (Spiegel, 7/1993, S. 65)
|
(2) |
Man wolle, so die CSU, erst abwarten,
was
die Regierung
zu den gravierenden BKPV-Beanstandungen sagt. (Nürnberger Nachrichten, 08.12.2001, S. 20)
|
(3) |
Du hättest mal hören sollen,
was
sie bei dieser Gelegenheit
über dich
sagten. (Cotton, S. 54)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Das Lexikon sagt
über den Erfinder nur
drei
Sätze.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk [meist subst. AdjP]/meist ProP im Akk [indefinit]/GWS
(5) |
Sagt
der Aufsatz
Neues zum Problem der freien Angaben im
Satz?
|
(6) |
Der Sprecher der indischen Untersuchungskommission betonte gestern, man könne über
die Möglichkeit eines Bombenanschlages zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch
nichts sagen. (Mannheimer Morgen,
18.07.1985, S. 14)
|
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(7) |
GAU – das ist der „Größte Anzunehmende Unfall“, von dem
deutsche Experten sagen,
dass er in der Bundesrepublik kaum
möglich sei. (Mannheimer Morgen, 30.04.1986,
S. 2)
|
• ob-S:
(8) |
Noch kann man von dem neuen Medikament nicht sagen,
ob es den Krankheitsverlauf nur verzögert oder tatsächlich die
Heilungschancen erhöht.
|
• w-S:
(9) |
Können Sie von Ihrem Projekt schon sagen,
wann es abgeschlossen sein wird?
|
• HS:
(10) |
Ein Kabarettist hat einmal über die Zensur gesagt,
sie sei die geheime Empfehlung durch öffentliches Verbot.
|
• Dirr:
(11) |
Der Direktor der Kunsthalle hat nicht übertrieben, als er
bei der Eröffnung über die Ausstellung sagte:
„Sie zeigt ein
einmaliges Spektrum hochrangiger Kunstwerke von bedeutenden Vertretern der Moderne.“
|
• K prp :
• über +Akk/ von +Dat/ zu +Dat
(12) |
Auffallend wenig sagt die Autobiografie
über die
Liebesbeziehungen und die beiden Ehen des Autors.
|
(13) |
Peter Bodenmann:
Von ihm sagt man, er führe
die Partei wie ein Stammesfürst. (Züricher Tagesanzeiger,
05.12.1996, S. 2)
|
(14) |
Zu den Demonstrationen gegen seine Anwesenheit in
Belgrad sagte Solana, er sei nicht gekommen, um die Regierung zu
provozieren, sondern um zu helfen. (Berliner Zeitung,
09.02.2001; S. 8)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber/davon/dazu:
• dass-S:
(15) |
Davon, dass sich eine Schülerin
nicht schminken darf, sagt die Schulordnung kein Wort.
|
• ob-S:
(16) |
Diese Daten sagen nichts
darüber,
ob Motor, Getriebe und Fahrwerk gut aufeinander abgestimmt sind. (Spiegel, 8/1993, S. 117)
|
• w-S:
(17) |
Dazu, wie sich die Einführung des Euro
auf die Einzelhandelspreise auswirken wird, können oder wollen die
Experten zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts Konkretes sagen.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(18) |
Etliche Firmen haben bei Twitter Accounts eingerichtet, um zu
wissen, was über sie gesagt wird. (St. Galler Tagblatt,
16.04.2009, S. 9)
|
(19) |
Über den Politiker Cicero ist
alles gesagt, über den Militär, der für die Eroberung eines kilikischen Bergdorfes einen
Triumphzug forderte, kann man schweigen. (Frankfurter
Allgemeine, 05.05.2003; Ein Weltreich regiert man nur als
Clique)
|