(1) |
Sie schafft
ihren
Tagesablauf nicht, bleibt zu lange im Bett, kommt zu spät zur Arbeit.
(Mannheimer Morgen, 16.03.1985, S. 36)
|
(2) |
Riesenjubel und fast schon ungläubiges Staunen gab es bei der FDP:
Die Liberalen schafften
das beste
Ergebnis seit 50 Jahren. (Braunschweiger Zeitung,
19.01.2009; Wahl in Hessen)
|
(3) |
Mit dem Prestigeerfolg schafften
die Gladbacher erstmals
zwei Siege in
Serie und haben damit nach sieben Rückrundenspielen so viele Punkte gesammelt wie in
der gesamten Hinrunde. (Hamburger Morgenpost, 16.03.2009, S.
10)
|
(4) |
Während
kinderlose Paare und
Alleinstehende
den Ausstieg aus der
Bedürftigkeit am schnellsten schafften, waren Alleinerziehende am längsten auf Hartz
IV angewiesen. (Hannoversche Allgemeine, 10.03.2009, S.
2)
|
(5) |
Der Efeu schafft
drei Meter
im Jahr, bald erreicht er das Dach.
|
(6) |
Die
Wellen in der Mikrowelle schaffen
das Garen von Kartoffeln
in nur 8 Minuten.
|
(7) |
[indirekte Charakterisierung]
Unser Kopiergerät schafft
nur 50 Kopien hintereinander, dann wird es zu heiß.
|
(8) |
[indirekte Charakterisierung]
Meine Schneiderin schafft
zwei Kleider oder ein Kostüm pro Woche.
|
(9) |
[indirekte Charakterisierung]
Ruderer schaffen
zwischen achttausend und zwölftausend Kilometer im Jahr,
neben den Übungen für Kraft und Kondition.
(Zeit, 01.05.1987, S. 13)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(10) |
Das alte Rathaus könnte eine Attraktion für Mildensee werden, wenn wir
es schaffen,
dass das Haus als
einmaliges historisches Bauwerk erhalten bleibt. (nach
Wochenpost, 09.03.1990, S. 5)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Ich habe alles Mögliche probiert, aber ich schaffe
es
einfach nicht,
mit dem Rauchen aufzuhören.
(Mannheimer Morgen, 19.11.1987, S. 17)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(12) |
Das große Pensum im Fach Geschichte wurde von den meisten Schülern geschafft.
|
(13) |
Ich bin fertig, die Arbeit ist geschafft.
|
• Das K akk wird häufig in Form des Pronomens es realisiert:
(14) |
Ich habe
es endlich geschafft. Die Arbeit ist fertig.
|
(15) |
Jetzt, da er es geschafft hat, kann er sich die Villa leisten.
|
• Mit einer AdvP, PräpP [ in +Dat/ binnen +Dat/ +Gen/...] oder bis-Gruppe kann auf den Zeitraum, in dem etwas bewältigt wird, Bezug genommen werden:
(16) |
Bei diesem Tempo schafft man ein Buch wie „Krieg und Frieden“
in einem
Jahr.
|
(17) |
Der Student schaffte es
binnen kurzer Zeit, alle versäumten Prüfungen
nachzuholen.
|
(18) |
Ich habe noch eine Menge zu tun. Ich muss das
heute/bis morgen noch schaffen.
|
(19) |
Die meisten Schüler schafften die Aufgaben
in den zwei
Stunden.
|