Wörterbuch zur Verbvalenz









schaffen

Aussprache

'schaffen

Stammformen

schafft - schaffte - hat geschafft

Konjugationsmuster

schwach

Generelle Anmerkungen

Regional, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, wird schaffen auch i.S.v. ‘tätig sein, arbeiten’ verwendet:  

(1)
Der Bauer hat den ganzen Tag auf dem Kartoffelacker geschafft.

Regional, besonders in Süddeutschland, wird schaffen auch i.S.v. ‘(irgendwo) beruflich tätig sein, arbeiten’ verwendet:  

(2)
Er schafft als Maurer/bei der BASF/in Ludwigshafen.

schaffen wird auch in dem Ausdruck es irgendwohin schaffen i.S.v. 'einen Ort mit Mühe erreichen' verwendet:

(3)
Er schaffte es gerade noch bis zu seiner Tür, dann brach er zusammen.
(4)
Unter die Top Fünf schafften es neben Hoilett (rund 200), Morike Sako (vor allem nach seinem Tor gegen Rostock), Filip Trojan (dessen Verkauf mit Bekanntgabe seines Wechsels zurückging) und Thomas Meggle. (Hamburger Morgenpost, 27.05.2009, S. 36)
(5)
Er hat es bis zum Direktor geschafft.

Nicht behandelt werden hier die Verben schaffen mit den Stammformen schafft - schuf - hat geschaffen bzw. schafft - schaffte/schuf - hat geschafft/geschaffen.

(6)
Gott schuf die Welt.

Nicht behandelt wird hier das Reflexivverb schaffen, sich - schuf/schaffte sich - hat sich geschaffen.

(7)
Humanist und Demokrat Wahid schuf sich mit seinem hemdsärmligen Regierungsstil zahlreiche Feinde unter Indonesiens politischer Elite.(Salzburger Nachrichten, 13.05.2000; Waffenstillstand)
(8)
Mit Statements wie Universitäten seien dazu da, die Arbeitslosenstatistiken zu verschleiern oder die "Gremienkultur" an den Hochschulen verlange für Stellenbesetzungen "kriminelle Energie" schaffte er sich problemlos Feinde. (die tageszeitung, 23.12.2004, S. 16)

Lesarten

1 schaffen  etwas bewältigen
2 schaffen  jemanden erschöpfen
3 schaffen  etwas erreichen
4 schaffen  etwas zerstören
5 schaffen  etwas irgendwohin bringen