Wörterbuch zur Verbvalenz









schaffen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[ugs-salopp] jemand/etwas schafft jemanden

Im Sinne von

jemand/etwas erschöpft jemanden oder bringt jemanden zur Verzweiflung

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Meine drei kleinen Kinder, ihre vielen Fragen und Streitereien, der Hund und die Katze, die Hausarbeit, der Garten, das viele Unkraut und Obst haben mich heute mal wieder geschafft.
(2)
Die unerträgliche Hitze in den Arbeitsräumen schaffte alle Mitarbeiter.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Sein-Passiv

sein:
(3)
Ich bin geschafft, aber der Kindergeburtstag war ein voller Erfolg!

Anmerkungen

schaffen  wird häufig im Sein-Passiv verwendet:    

(4)
Das Mädchen sah todmüde aus und war geschafft. (Mannheimer Morgen, 11.07.1989)
(5)
Strapazen, Panik, Terror, das alles war an den beiden nicht spurlos vorübergegangen, sie hatten es geschafft und waren geschafft. (nach Mannheimer Morgen, 22.09.1989)