(1) |
Deine Freundschaft schenkt
mir
neue Lebensfreude.
|
(2) |
Der militärische Sieg schenkte
dem Land aber
keinen
Frieden.
|
(3) |
Die Arbeit auf dem Hof, im Einklang mit der Natur,
schenkte
ihr
Ruhe und neuen
Lebensmut.
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Enkel schenkten
ihr
neuen Lebensmut.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-Passiv
werden(5) |
Drei Jahre lang wurde dieser Koalition der Aufschwung
geschenkt. (dpa, 22.03.2009; «Leipziger Volkszeitung» zu
Koalition.)
|
• Wenn der Adressat die Allgemeinheit ist, kann das K dat weggelassen werden:
(6) |
Denn jede positive Ablenkung tut gut und schenkt neue Kraft.
(Nürnberger Zeitung, 03.02.2009, S.
24)
|
(7) |
Rache schenkt vielleicht eine momentane Erlösung aber
keinen Seelenfrieden.
|
•
schenken wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie:
einem Kind das Leben schenken: ein Kind
gebären.