Wörterbuch zur Verbvalenz









schieben auf (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand schiebt etwas auf jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand legt etwas jemandem/etwas zur Last oder macht jemanden/etwas für etwas verantwortlich

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Das Böse, die Schuld, dürfe man nie auf andere schieben, sagte eine Zuhörerin. (die tageszeitung, 22.03.1991, S. 25)
(2)
Das Ministerium schob alle Verantwortung für sein Versagen auf die ungünstigen Umstände.
(3)
Bertchen Kohrs ärgert sich, dass Uranunternehmen trotzdem viele Krankheiten und Todesfälle unter den Beschäftigten einfach auf deren schlechten Lebensstil schieben - oder auf Aids. (VDI Nachrichten, 26.06.2009, S. 10)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(4)
Du kannst es nicht auf deine Lehrer schieben, dass du das Abitur nicht bestanden hast.
(5)
Doch Reuland wollte nicht allein auf die rustikale Gangart des Gegners schieben, dass dieser nun wieder auf 22:20 davonzog.(Rhein-Zeitung, 06.02.2006; Pop behält am Ende die Nerven)
(6)
So will Trainer Norbert Roth es auch nicht auf den ungünstigen Termin schieben, dass seine Frauen beim 29:34 (18:19) etwas arg erfolglos in der Abwehr agierten. (Rhein-Zeitung, 28.09.2004; Verletzungsgefahr)

K prp :

      auf +Akk

(7)
Mädels, schiebt nicht alles auf die Jungs! (Frankfurter Rundschau, 04.05.1999, S. 1)
(8)
Er schob das Missverständnis auf mangelnde Sprachkenntnisse.

      SK prp mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S: 

(9)
Die Leistungssteigerung habe sie darauf geschoben, dass sie während des Krafttrainings "Tonnen geschrubbt" hätten. (Berliner Zeitung, 17.06.2000, S. 44)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Das tut schon mächtig weh, dass jetzt wieder alles auf Doping geschoben wird. (Mannheimer Morgen, 12.11.1990, S. 5)